Fahren
Hauptseite


Pflanzenölbetrieb  Januar 2002 bis Oktober 2008

  • TDI 66 kW / 90 PS

  • Erstzulassung Januar 1998

  • Fahrleistung
    37.000 km - ab 2006 ca. 9000 km pro Jahr

  • Kilometerstand 107.852 km vor Umbau

  • Kilometerstand beim Verkauf 279.000 km


Übersicht
Warum Öl?
Umwelt
Technik
Prinzip
Umbau 2002
Umbau 2005
Revision 2007

Kühlwasserzirkulation
Schlauchleitungen
Motorölproblematik
TÜV-Abnahme
Fahrtenbuch
Tankstellen

Passat in 3D Darstellung

 

Aufmerksam auf die Möglichkeit in einem konventionellen Diesel-PKW Pflanzenöl zu verbrennen wurde ich durch meinen Freund Günther Friese. Er selbst verfuhr zu dieser Zeit im Sommer in seinem Mercedes Geländewagen zu einem gewissen Prozentsatz Pflanzenöl. Um die Weihnachtszeit 2001 habe ich mich bei ihm über Umbaumöglichkeiten informiert auch in meinem Direkteinspritzer Pflanzenöl fahren zu können. In den ersten Wochen des Jahres 2002 habe ich im Internet noch weiter recherchiert.

Seit dem 18.01.2002 ist es soweit: Mein Passat fährt wahlweise mit Pflanzenöl oder Diesel. Das Tanken von Rapsmethylester (Biodiesel) habe ich seitdem eingestellt.

Nach über 36 Monaten Betrieb ernte ich immer wieder skeptische Blicke und werde als "Öko" oder "Bastler" bezeichnet. Die meisten Leute fragen sofort: "Ist das billiger?" oder "Rechnet sich das?". Wenn man die Kosten für den Umbau und die Wartung gegen den etwas niedrigeren Treibstoffpreis aufrechnet, dann gibt es ein "Ja". Aber dieser finanzielle Anreiz war nicht alleine ausschlaggebend für meinen Umbau. Abbezahlt hat sich die Anlage auf jeden Fall.


Umwelt
Mit Pflanzenöl fahren entlastet die Umwelt. Das durch die Verbrennung freigewordene CO2 ist zuvor durch die Pflanzen aus der Umgebungsluft gebunden worden. Die CO2-Bilanz ist natürlich nicht gleich Null. Transport und Ölgewinnung in der Ölpresse sind mit Energieaufwand verbunden. Mehr Informationen finden sich auf unzähligen Internetseiten. Das Thema Umwelt ist allerdings nicht mehr zeitgemäß, deswegen werde ich hier keine weitere Diskussion führen. Für Kommentare und Fragen per email bin ich aber immer offen (siehe kontakt).


Technik
Der Flammpunkt des Pflanzenöls liegt deutlich über dem des Dieselöls. Weiterhin gilt, dass der Motor und der Dieselkraftstoff aufeinander abgestimmt wurden.
Also kann man davon ausgehen, dass das Pflanzenöl in dem Direkteinspritzermotor von Volkswagen ohne Vorbehandlung nicht rückstandsfrei verbrannt werden kann.
Da das Pflanzenïöl nicht genügend fein versprüht wird, bildet es zu große Öltröpfchen, die sich bei kaltem Motor in einem Qualmen und unrunden Lauf zeigen. Schlimmstenfalls kann ein Abwaschen des Motorölfilms im Motorinnenraum zu einem Motorschaden führen.


Um mit Pflanzenöl fahren zu können gibt es verschiedene Möglichkeiten:


Prinzip
Beim Umbau meines Passats im Jahr 2002 wird das Pflanzenöl mit Hilfe des Sekundärkühlwasserkreislaufs auf die nötige Temperatur gebracht. Die Idee und Technik stammt von Herrn Georg Lohmann aus München, der verschieden Bausätze mit und ohne Computersteuerung vertreibt. Seine Internetseite www.biocar.de gibt einen guten Überblick.


Umbau 2002
Am 17.01.2002 ging es los: Ich habe bei Minustemperaturen um 21:30 Uhr in der Tiefgarage begonnen, den Tank einzubauen und die Schlauchleitungen vom Motorraum bis in den Kofferraum zu verlegen.


links: Der fertig eingeschäumte Tank in der Reserveradmulde
rechts: mit Teppich isoliert

  1. Tank

  2. PU-Schaum

  3. Entlüftung

  4. Leitungen (Wasservor- und rücklauf, Pflanzenölleitung zur Einspritzpumpe)


Pflanzenöltank

Pflanzenöltank isoliert


Am nächsten Vormittag wurde dann zusammen mit Georg Lohmann in seiner Münchner Werkstatt der erste Schnitt an Diesel- und Kühlwasserleitungen gemacht. Georg Lohmann kümmerte sich um die Leitungen für Öl und Wasser. Ich nahm die elektrische Verkabelung in Angriff.

Umschalteinheit im MotorraumUmschalteinheit im Motorraum

Computersteuerung im InnenraumComputersteuerung im Innenraum

Um 12:16 Uhr lief der Passat der erste Mal mit Pflanzenöl.  Es geht übrigens kein "Ruck" durch die Maschine, wenn von Diesel- auf Pfanzenölbetrieb umgeschaltet wird :-)



Umbau 2005
Da im Sommer 2004 die undichte Original VW-Wasserpumpe durch eine neue ersetzt werden mußte, wurde der Motor deutlich besser gekühlt. Die Auswirkungen machten sich im Winter 2004/2005 dadurch bemerkbar, dass sich die Umschaltzeit zum Pflanzenölbetrieb deutlich verlängerte. Deswegen sind folgende Umbauarbeiten vorgenommen worden - wie immer im Januar:

Anzapfung des Primärkreislaufes  Anzapfung des Primärwasserkreislaufes direkt am Wasserauslaß am Motorblock mittels T-Stück

Trotzdem ist die Zeit bis der Motor selbst auf Betriebstemperatur gebracht wird nicht deutlich genug reduziert worden. Eine zusätzliche Elektroheizung oder Standheizung würde keinen deutlichen Vorteil bringen, da diese nur das Pflanzenöl bzw. das Kühlwasser erwärmen würden, nicht aber den Motorblock selbst.

Revision 2007
Nach über fünf Jahren Betrieb wurde es Zeit, die Schlauchleitungen für den Kühlwasserkreislauf unter die Lupe zu nehmen. Dabei sind u.a. die Leitungen an der Zusatzwasserpumpe und die Rückleitung zum Ausgleichsgefäß ermeuert worden.
Defekt am Schlauch Spröder und defekter Schlauch vor dem Austausch im Sommer 2007






Kühlwasserzirkulation

Da der Förderdruck des Kühlmittels in den Ausgleichbehälter bei diesem Typ von Auto nicht auchreichend hoch ist, musste eine zusätzliche Wasserpumpe in den Rücklauf vom Tank zum Ausgleichbehälter eingebaut werden. Diese Zahnradpumpe wurde nach ca. vier Wochen durch eine leisere Membranpumpe ersetzt. Durch den Überdruck, der sich im heißen Kühlwasserkreislauf aufbaut, mußte ich aber feststellen, dass die Membranpumpe ihren Dienst versagte. Im Mai 2002 ersetze ich sie durch eine leistungsstäkere 12 Volt Pumpe.

ZusatzwasserpumpeZusatzwasserpumpe


Schlauchleitungen
Schon zu Beginn des Pflanzenölbetriebs stellte sich heraus, dass das verwendete Schlauchmaterial nicht komplett dicht war. Lackagen konnten ausgeschlossen werden. Trotzdem stank es nach einem Jahr Zeit im Fahrgastraum nach Kühlmittel.
Im Sommer 2003 ersetzte ich den PU-Rücklaufschlauch bereits durch einen höherwertigeren aus PA. Doch der Gestank wurde nur etwas weniger. Hauptgrund war das Durchdiffundieren des Kühlmittelzusatzes (rot, G12) durch den PVC/Gummischlauch im Kühlwasservorlauf. Statt das Kühlmittel gegen ein anderes (blau/grün, G10) zu tauschen, entschied ich mich den Schlauch zu wechseln.

Schlauchtests im Labor  Test verschiedener Schlaucharten im Labor

Nach einem Tipp von meinem Freund Johannes Mehler, der für seinen Pflanzenölumbau einen PVC-Druckluftschlauch verwendet, untersuchte ich verschiedene Schlauchtypen auf ihre Geruchsdichtigkeit. Als Testsieger entpuppte sich dann dieser doppelwandige durchsichtige PVC-Gewebeschlauch.
Seit dem Schlauchtausch am 26.10.2003 kann man im Innenraum wieder atmen.


Anzumerken ist, dass ich laut Georg Lohmann der einzige Kunde seines Bausatzes bis, bei dem der Kühlwassergestank auftritt. Es ist also nicht auszuschließen, dass es auch noch andere Gründe für die Geruchsbelästigung gibt, wie z.B. ein undichter Wärmetauscher der Originalinnenraumheizung von VW.




Vergleich der Schläuche (12 mm bzw. 1/2" Innendurchmesser):

klar

  • klar - PVC



  • bereits nach 30 Minuten zu weich bei Erwärmung

  • bis dahin kein Geruch feststellbar

klar/rot

  • klar/roter Faden - PVC doppelwandig mit Gewebe



  • ausreichend stabil

  • kein Geruch feststellbar

gelb/grn

  • gelb/grün - innen Gummi, aussen PVC, mit Gewebe



  • weich bei Erwärmung

  • Geruch nach einer Woche

gelb/gelb

  • gelb/gelb - innen Gummi, aussen PVC, mit Gewebe



  • etwas weich bei Erwärmung

  • kaum Geruch nach drei Wochen

schwarz/rot

  • schwarz/rot - innen Gummi, aussen PVC, mit Gewebe



  • etwas weich bei Erwärmung

  • starker Geruch




Motorölproblematik
Im Laufe des normalen Fahrbetriebs findet ein Pflanzenöleintrag ins Motorenöl statt. Dies passiert zwar auch bei Dieselbetrieb mit Dieselkraftstoff. Aufgrund des höheren Flamm- und Siedepunktes des Pflanzenöl reichert sich aber das Pflanzenöl immer mehr im Motorenöl an.
Ein Problem ergibt sich aus der Tatsache, dass das Öl-Ölgemisch, insbesondere bei längerer Standzeit (Wenigfahrer), polymerisieren kann. Aus dem flüssigen Motoröl wird dann nach einer kurzen Phase, in der das Öl dünnflüssiger wird (Gefahr von Ölfilmabriß), ein puddingähnlicher Brei und es kommt unweigerlich zum Motorschaden.
Nach den ersten 5000 km habe ich deswegen eine Motorölprobe gezogen und den Pflanzenölgehalt bestimmen lassen. Das Maximum an Kilometer, die ich seitdem zwischen zwei Ölwechseln fahre liegt bei ca. 7500 km. Ich verwende einfachstes Mineralöl, kein teil- oder vollsynthetisches Motorenöl. Auch ein auf Pflanzenöl basierendes Motoröl kam nicht in Frage.


TÜV-Abnahme
Die Anlage ist vom TÜV abgenommen und in Fahrzeugbrief und -schein eingetragen. Die Abnahme war problemlos. Es musste sichergestellt sein, dass

Seit 01.10.2005 ist eine neue Regelung in Kraft. Danach sind kaum noch Eintragung in der neuen EU-Zulassungsbescheinigung I (entspricht dem alten Fahrzeigbrief) vermerkt. Es ist zu empfehlen, sich den alten Fahrzeugbrief bei einer Ummeldung als entwertetes Dokument aushändigen zu lassen.

Fahrtenbuch
Ich führe seit dem Umbau Buch über den Verbrauch und die Kosten beim Pflanzenölbetrieb. Gleichzeitig läßt sich ablesen, wann der nächste Motorölwechsel fällig ist und - nicht nur für die BWL-Studenten unter den Lesern - wann sich die Anlage abbezahlt hat.


Tanken
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Pflanzenöl zu beziehen oder direkt zu tanken:



Von mir getestete Tankmöglichkeiten

Bauernmarkt Dasing
An der Brandleiten 6
D-86453 Dasing

A8 Dasing

Telefon:
08205-9599-10

Fax:
08205-9599-120

Rapsöl
Tanken zu Öffnungszeiten (bar, EC)
positiver Eindruck ,sauber

Zapfhahn mit kleinem Querschnitt

Tankstelle Dasing

Universität Garching
Parkplatz
Boltzmannstraße 15
D-91171 Garching

A9 AS70 Garching Nord
Forschungsinstitute

48° 15' 44" Nord
11° 39' 46" Ost

reFUEL GmbH

Telefon:
0179-5481760
0176-22156376

Pflanzenöl
Tankautomat (EC-, Kundenkarte)
sauberer Kiesparkplatz

Zapfhahn mit großem Querschnitt

Universität Garching

Gürtelstraße
Berlin
  Rapsöl
DI-SA 14 - 19 Uhr
nur Barzahlung
sauber

Zapfhahn mit kleinem Querschnitt
Berlin - Gürtelstraße
ADB Autodienst
Biesdorf GmbH
Alt Biesdorf 64A
D-12683 Berlin
Telefon:
030-5143565

Fax:
030-5146911
Rapsöl
24 Stunden mit Bedienung

Zapfhahn mit großem Querschnitt
19% Mehrwertsteuer
ADB Alt Biesdorf - Berlin

Tankstelle Liero
Roteichenweg 1
D-14827 Wiesenburg/Mark

A9
AS5 Niemegk nach Belzig
AS6 Klein Marzehns nach Raben
AS7 Köselitz

Telefon:
033849-50845

Fax:
033849-54700

Rapsöl
Öl hatte seltsamen Geruch (2002)

Pflanzenöltankstelle

E. Manthey Eco Compact Car
Bouchéstraße 12
D-12435 Berlin
Telefon:
030-533277-0

Fax:
030-533277-99
Sojaöl mit Service

nur während der Öffnungszeiten

Die Betriebstankstelle erfüllt Ihren Dienst und funktionert mit Schwerkraft. Die von Mitarbeitern verusachte Sauerei wird peinlichst genau beseitigt.

teuer

Zapfhahn mit kleinem Querschnitt
Berlin Bouchéstraße 12

Sedlmayr
Ölsaatenverarbeitungs GmbH
Weitenwinterried 2
D-86567 Tandern

Telefon:
08259-1074

Rapsöl
Tankautomat (nur Tankkarte)
€ 5,- Gebühr für die Erstausstellung

sauber und gepflegt

Zapfhahn mit großem Querschnitt

Tankstelle Weitenwinterried

Groh
Industriestraße 17
D-91171 Greding

A9 Greding

49° 02' 42" Nord
11° 20' 29" Ost

Telefon:
08463-606540

Rapsöl
Tankautomat (Scheine, EC-Karte)
Zapfpistole und Schlauch immer noch siffig

Zapfhahn mit großem Querschnitt

Tankstelle Greding

Prototypenbau
Georg Lohmann
Welfenstraße 12
D-81541 München

Georg Lohmann
BioCar
T.: 089-484837
F.: 089-484837

Rapsöl
zu Öffnungszeiten am Nachmittag

Lohmann - BioCar

Raiffeisen Lagerhaus
Am Bahnbergang
D-83620 Westerham

A8 Weyarn Richtung Westerham

47° 54' 11" Nord
11° 49' 52" Ost

Telefon:
08063-8057-0
 
Fax:
08063-8057-20

Rapsöl
MO - FR 07-18 Uhr
SA 07-13 Uhr
im Winter ab 07:30 Uhr


Tankautomat 24 h (nur Tankkarte)
Erstausstellung zu Öffnungszeiten

Zapfhahn mit kleinem Querschnitt

alte Zapfsäule mit Infotafel vor dem Umbau

Firma Zanner
Hebenhof 1
92723 Gleiritsch

A93 AS29 Pfreimd
A93 AS39 Nabburg

49° 29' 57" Nord
12° 17' 53" Ost

Telefon:
09655-312
0171-1222099

kaltgepresstes Rapsöl und Sojaöl
Tankstelle am Bauernhof
positiver Eindruck


Zapfhähne mit kleinem Querschnitt

Leibwächter und Öltanks bei Tanken auf dem Bauernhof